Synergie von Brandschutz und Witterungsbeständigkeit

Obwohl es bei Brandschutzmitteln von entscheidender Bedeutung ist, die B-s1, d0 Brandempfindlichkeitsklasse zu erreichen, die die Brandsicherheit der Materialien und eine geringe Rauchentwicklung gewährleisten soll, ist die Widerstandsfähigkeit gegen raue Wetterbedingungen und Feuchtigkeit eher der entscheidende Prüfstein für die Effizienz und praktische Anwendbarkeit von Brandschutzmitteln. In der Regel sind Brandschutzmittel nach dem Trocknen wieder in Wasser löslich, weshalb sie bei Regen sehr leicht aus dem Holz ausgewaschen werden können.


Die Erreichung der Wetterfestigkeit und die Lösung des Problems der Auslaugung, also des Auswaschens, von Brandschutzmitteln aus dem Holz ist bei der Entwicklung moderner Brandschutzmittel für Holz wohl von größter Bedeutung. Beide Faktoren bestimmen nicht nur die anfängliche Gebrauchstauglichkeit des Materials, sondern auch seine langfristige Beständigkeit und Funktionsfähigkeit. Viele Brandschutzmittel, die unter Laborbedingungen sogar in gewissem Maße funktionieren können, behalten ihre Brandschutzeigenschaften in der realen Welt, wo sie mit Regen, hoher Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umweltfaktoren konfrontiert sind, möglicherweise nicht bei.


Traditionell werden zur Erreichung der Wetterbeständigkeit von Brandschutzmitteln verschiedene Bindemittel verwendet, die eine Schutzschicht auf dem Holz bilden können, die hilft, die Feuchtigkeitsaufnahme zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen verschiedene Wetterbedingungen zu verbessern. Obwohl solche Bindemittel die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Holzes verbessern können, haben sie einen sehr wichtigen Nachteil: Sie beeinflussen die Brandschutzeigenschaften des Holzes und das Holz erfüllt nicht mehr die B-s1, d0 Brandschutzklasse.


Dieser Kompromiss stellt die Wirksamkeit vieler Brandschutzmittel in Frage, insbesondere unter Außenbedingungen, wo eine Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und Feuchtigkeit unerlässlich ist. Ebenso wichtig ist die Vermeidung des Auswaschens auch unter Innenbedingungen, da Brandschutzmittel wie Brandschutzsalze und Phosphate hygroskopisch sind (sie ziehen Feuchtigkeit an) und sich auch bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit in dem Holz bewegen. Daher wird das Holz anfällig für Feuer und als visuelles Problem kann die Oberfläche des Holzes unansehnlich und schleimig werden, da die Brandschutzsalze an die Oberfläche des Holzes gelangen. Brandschutzexperten und Produktentwickler sind daher gezwungen, innovative Lösungen zu suchen, die sowohl die Wetterbeständigkeit als auch die Brandschutzeigenschaften beibehalten können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.


Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen haben wir bei Solid Protect ein Brandschutzmittel entwickelt, das eine neuartige chemische Polymerisationstechnologie nutzt, um eine hervorragende Wetterbeständigkeit zu gewährleisten, ohne die Brandschutzeigenschaften zu opfern, sondern sie eher zu verbessern. Bei Solid Protect haben wir daran gearbeitet, dass SPFR100 sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist und eine Brandschutzlösung bietet, die dauerhaft ist und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. 


Zusammenfassend haben wir es bei der Entwicklung von Brandschutzmitteln geschafft, Brandschutz und Wetterbeständigkeit durch eine einzigartige Polymerisationstechnologie zu kombinieren und dem Holz einen lang anhaltenden Schutz zu bieten. Bei Solid Protect führen wir ständig Forschungs- und Entwicklungsarbeit durch, um in der Brandschutzbranche an der Spitze zu stehen.


  • Teilen:
Facebook Instagram LinkedIn